Ordnung:
 Spargelartige (Asparagales)   
Familie:
 Schwertliliengewächse (Iridaceae)    
Gattung:
  Schwertlilien (Iris)   
Art:
 Kleine Netzblatt-Schwertlilie (Iris reticulata)  
Art:
 Bergsteppeniris (Iris historioides  )  
Art:
  Danford-Schwertlilie (Iris danfordiae)  
Beschreibung: 
Diese 
Schwertlilienarten werden auch noch 
Zwiebelschwertlilien genannt, da sie als Überdauerungsorgan eine zwiebelartige Knolle ausbilden. Dadurch unterscheiden sie sich von den 
Bart-Iris, die ja Rhizome als Überdauerungsorgan bilden. Der Name 
Netzblatt bei der Art 
 Kleine Netzblatt-Schwertlilie (Iris reticulata) wird abgeleitet von der netzartigen Zwiebelhaut.
Sie sind nicht zu verwechslen mit den 
Holländischen Schwertlilien   (Iris × hollandica), die viel größer werden und bei den es sich um Hybriden handelt.
Der Ursprung der 
Netzblattirise ist die Türkei,der Iran und der Irak. Dort wachsen sie je nach Art bis in eine Höhe von 2500 Metern auf steinigen Bergwiesen.
Die im Handel angebotenen Zwiebelknollen sind aber alles Nachzuchten und Kreuzungen.
Diese 
Schwertlilien sind ausdauernde mehrjährige Pflanzen. Sie bildet sehr spitze und schmale Blätter aus. Im Februar bis März erscheinen die schönen Einzelblüten an kurzen Stielen. Sie werden maximal 15cm hoch und sind deshalb eine ideale Steingartenpflanze. Ihre Blüten erscheinen in den unterschiedlichsten Farben.
Ich werde euch einige dieser 
Zwiebelirise hier vorstellen.
 
Pflege:  Die Zwiebeln lieben einen trocknen sonnigen und warmen Standort. Die Blüten öffnen sich nur in der vollen Sonne richtig. Im Sommer lieben diese Irisarten einen warmen trockenen Platz um auszureifen. Dies ist für die Frostfestigkeit wichtig. Die Vermehrung erfolgt im Sommer durch Tochterzwiebeln.
Die Pflanze zieht Ende des Sommers komplett ein und sollte dann nicht mehr gestört werden.